Nachdem in den ersten Monaten nach dem politischen Beschluss für dieses Großprojekt alles zwischen dem Dorint-Hotel und der Mercedes-Tribüne abgerissen wurde (bis auf die Kartbahn), sieht man nun langsam, dass sich was tut beim Aufbau "Nürburgring 2009".
Die Gesamtinvestition beträgt ca. 215 Mio. Euro. Die Nürburgring GmbH wird vornehmlich für
die rennstreckennahen Angebote wie Haupttribüne, Boulevard, Indoor-Arena, Event-Halle, Welcome-Center und Indoor-Attraktion einen Betrag von ca. 135 Mio. Euro verantworten. Ein
Großteil der Finanzierung und des Risikos wird von privater Seite getragen. Der Investor für die Bausteine Hotel, Motorsport-Resort, „Dorf Eifel“ und ein Personalhaus bringt ca. 80 Mio. Euro ein. Der Betrieb dieser Anlagen wird durch ein sowohl im touristischen Markt als auch im Firmenkundengeschäft sehr erfahrenen Betreiber erfolgen. Zur Refinanzierung und
Risikominimierung der Gesamtinvestition stellen weitere private Partner des Nürburgrings
zusätzlich ca. 40 Mio. Euro für Ausbau und Ausstattung sowie Mieten und Lizenzen einzelner
Bausteine und Einrichtungen zur Verfügung.
Und das sind die einzelne Bausteine des Projektes "Nürburgring 2009":
I. Der Boulevard
Der Boulevard entlang der Start- und Zielgeraden beherbergt die Marken-Erlebniswelten führender Automobil-Hersteller und Zubehör-Spezialisten, die neue Indoor-Attraktion, die Arena sowie die Eventhalle und das Welcome-Center.
Länge: ca. 350 m, Höhe: ca. 23 m, Breite: ca. 20 bis 65 m (Gebäude außen: ca. 90 m)
Grundfläche: ca. 42.000 qm (inkl. Indoor-Attraktion), Bruttogeschossfläche: ca. 92.000 qm
a. Indoor-Arena mit 2.000 qm bespielbare Fläche und 3.600 festen Sitzplätze (zusätzlich Innenraum bestuhlbar)
b. Eventhalle mit 1.800 qm bespielbare Fläche + 200 qm Foyer, 1.500 Personen Kapazität
c. Indoor-Attraktion, 15.000 qm, 4 bis 5 Stunden Aufenthaltsdauer - Mischung aus Science-Center, Museum und Erlebniswelt
Themen: Mythos Nürburgring, Historie, Rennsport (Formel 1, 24h-Rennen, DTM, Truck-Grand-Prix, 1000km-Rennen), Technik-Labor, Nürburgring Academy (Schulprogramme), Simulatoren, 4D-Kino zum 24h-Rennen
d. Race-Coaster = Schnellster Coaster der Welt; Strecke entlang der Start- und Zielgeraden und durch den Boulevard Beschleunigung und Kurvengeschwindigkeiten wie ein Formel-1-Bolide
Höchstgeschwindigkeit: ca. 215 km/h
e. Kartbahn = die bisherige Kartbahn bleibt erhalten (das einzige Gebäude, was stehen blieb), wird umgebaut
f. Parkhaus - unterhalb des Boulevards mit ca. 700 Stellplätze
g. Welcome-Center: Eingangs-Portal zum Nürburgring, Bus- und Pkw-Vorfahrt, Tourist-Information, Filiale der Kreissparkasse, Merchandising
h. Bilstein „Performance-Center“: Tuning, Beratung
II. Die neue Haupttribüne
Abriss der bisherigen Tribünen T3, T3a, T3b; Neubau einer modernen Haupttribüne mit 5.000 überdachten Sitzplätze und einem Business-Loungebereich für bis zu 600 Personen
III. Vier-Sterne-Hotel, Motorsport-Resort, „Dorf Eifel“, Personalhaus
a. Vier-Sterne-Hotel hinter der Bilstein- und der Mercedes-Tribüne mit 160 Zimmern und der
direkten Anbindung an den Boulevard
b. Motorsport-Resort in der Nähe zur Rennstrecke; thematisierte Architektur („Motorsport“)
c. „Dorf Eifel“ gegenüber des Boulevards: Erlebnis-Gastronomie mit unterschiedlichen Angeboten für Gruppenreisen und Individualgäste mit 65 Zimmer; Kapazitäten für bis zu 5.000 Personen
d. Personalhaus mit 100 Mitarbeiterwohnungen in Adenau
So weit zu der Planung - morgen am Samstag, 12.4.08, findet die Grundsteinlegung des Projektes statt.
So sah es Anfang Februar 2008 am Ring aus...
